Fotografin: Sofia Waffler (von links: Karl Solfrank, René Meyer, Sebastian Schauer, Martin Meier, Sebastian Prechtl, Kerstin Braun und Christian Graf)
Bildstrecke

23.10.2024
FREIE WÄHLER informieren sich über Start-up-Unternehmen – Mobilfunkausbau und digitale Zukunft im Fokus

Die Freien Wähler betonten im Rahmen der 5-Jahres-Feier des Technologiecampus Parsberg-Lupburg und des Digitalen Gründerzentrums (DGZ) ihre engagierte Unterstützung für regionale Start-ups und Innovationen. Staatssekretär Tobias Gotthardt unterstrich bei einem Rundgang die Innovationskraft des ländlichen Raums:

„Die hier vorgestellten Unternehmen zeigen eindrucksvoll, welches enorme Potenzial in unserer Region steckt.“

Neumarkts stellvertretender Landrat Martin Meier lobte die Rolle des Parsberger Campus:

„Dieses Zentrum ist ein Keim für die nächste Generation von Gründern und zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg auch abseits der großen Metropolen möglich ist.“

Gerade für den südlichen Landkreis sei dies „ein Segen“. Man befinde sich in Wirtschaft und Wissenschaft in einem „weltweiten Wettlauf um innovative Köpfe“, so Meier. „Hier sind einige davon zu finden“, weshalb für ihn eine Förderung solcher Technologieprojekte in der Zukunftsausrichtung unseres Landkreises weit oben auf der Agenda stehe.

Sebastian Schauer, stellvertretender FW-Fraktionsvorsitzender im Kreistag, hob die jüngsten Erfolge im Mobilfunkausbau hervor:

„Durch den umtriebigen Einsatz von Bürgermeister Christian Graf konnte in Hohenfels der erste geförderte Mobilfunkmast in der Oberpfalz in Betrieb genommen werden. Das nächste Projekt folge in Breitenbrunn mit der Einweihung Anfang November. Diese Projekte seien entscheidend für den Ausbau der digitalen Infrastruktur im ländlichen Raum und böten den Menschen vor Ort die notwendigen Voraussetzungen für eine starke Zukunft.“

Gemeinsam mit dem Hohenfelser Bürgermeister Christian Graf und Seubersdorfs Drittem Bürgermeister Karl Solfrank besuchte man den Stand der Laber-Naab-Infrastruktur GmbH (LNI). Dessen Geschäftsführer René Meyer erläuterte die bayernweit einzigartige Zusammenarbeit der LNI mit 47 Kommunen in den Landkreisen Neumarkt und Regensburg sowie der Telekom Deutschland. Nur durch eine moderne Glasfaserversorgung und stabile Netze könnten Start-ups ihre Ideen verwirklichen und weiterwachsen. Meyer sagte, dass die Unterstützung durchaus positiv wahrgenommen werde und appellierte an die Politik, den Fokus weiter darauf zu legen.

„Damit schaffen sie in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten die so wichtige Grundlage für einen starken Wirtschaftsstandort Neumarkt“,

so Meyer.